top of page

Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen


Jede Katze besitzt eine individuelle Persönlichkeit, die sich in ganz eigenen Charakterzügen zeigt. So kann sie etwa schüchtern, verschmust, ängstlich oder lebhaft sein – abhängig davon, wie sie aufwächst und sozialisiert wird.

 

Dabei spielen sowohl die frühen Lernerfahrungen innerhalb der Katzenfamilie als auch prägende Begegnungen mit Menschen und anderen Tieren eine Rolle.

 

Auch die Rasse hat Einfluss auf ihr Verhalten und ihr äußeres Erscheinungsbild.

Deshalb reagiert jede Katze ganz unterschiedlich auf die Herausforderungen und Umweltreize, denen sie in ihrem Leben ausgesetzt ist.

 

Verhaltensauffälligkeiten der Katzen können sowohl seelische als auch gesundheitliche Ursachen haben. 

 

Im hektischen Berufsalltag fällt es uns oft schwer, wirklich mal abzuschalten und zu entspannen. Katzen haben ein feines Gespür dafür, ob wir ihnen unsere volle Aufmerksamkeit schenken oder abgelenkt sind.

 

Sie nehmen oft emotionale Spannungen wahr und spiegeln diese in ihrem Verhalten wider. Auch Konflikte und Spannungen untereinander können zu einer seelischen Unausgeglichenheit führen, die sich in auffälligem Verhalten äußern kann.

Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte man die vielfältigen Ausdrucksformen der Katze – von ihrer Körpersprache über Mimik und Gestik bis hin zu Lautäußerungen – genau beobachten und verstehen. Gleichzeitig ist es wesentlich, ihre Bedürfnisse nach Nähe ebenso wie nach Freiraum zu respektieren.

Oft wird das Verhalten von Katzen als bewusstes, protestierendes oder sogar böswilliges Agieren interpretiert – dabei handelt es sich meist um einen Hilferuf, der aus Angst, Enttäuschung oder Frust resultiert.

 

Die Katze will Sie keineswegs verärgern, weshalb eine Bestrafung nur das Problem verschlimmert und das Vertrauen zwischen Ihnen beiden beschädigt.

 

Es ist daher entscheidend, die Sozialisation, die individuellen Auslöser und die Lebensumstände Ihrer Katze genau zu betrachten, um so eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen. 

 

Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen

 

Dr. Steinkamp, Julia: Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Mensch-Katze-Beziehung und die Wahrnehmung von Verhaltensproblemen bei Katzen 1. Auflage 2016, Verlag DVGS GmbH, Gießen:

 

"Ein Verhaltensproblem ist ein Normalverhalten einer Spezies, welches jedoch vom Menschen als störend empfunden wird, da es in seiner Ausprägung in einem bestimmten örtlichen oder zeitlichen Kontext für den Menschen unästhetisch oder mit Unannehmlichkeiten verbunden ist."

 

"Eine Verhaltensstörung wird als „jedes von der Norm abweichende Verhalten“ definiert (Immelmann, 1982). Verhaltensstörungen kennzeichnen sich durch erhebliche oder andauernde Störungen physiologischer Verhaltensmuster. Sie beeinträchtigen die normalen Aktivitäten und die Beziehungen zur sozialen und unbelebten Umwelt (Schroll und Dehasse, 2015b)."

Katzenverhaltensberatung das Logo
bottom of page