top of page
Kater sitzt sehr gemütlich auf dem roten Sofa

Die Katze auf der Couch...?

Was ist Katzenpsychologie?

In der Tierpsychologie der Katze spielt die Ethologie eine zentrale Rolle. Ethologie befasst sich mit dem Wissen über die Lebensweise und das Verhalten von Katzen. Durch das Verständnis des Normalverhaltens einer Tierart und ihrer evolutionären Wurzeln können wir Verhaltensauffälligkeiten oder -veränderungen erkennen.

Die Katzenpsychologie beschäftigt sich somit mit dem Verhalten, der Mimik und der Gestik unserer felinen Freunde.

 

Katzen machen durch ihr Verhalten auf sich aufmerksam, um uns zu zeigen, dass sie präsent sind und Bedürfnisse haben. Sie kommunizieren dabei in ihrer eigenen, einzigartigen Sprache.

Wenn wir die vielfältigen Ausdrucksformen der Katze interpretieren und verstehen, lernen wir, auf katzengerechte Weise mit ihr umzugehen.

 

Es ist wichtig zu betonen, dass unerwünschtes Verhalten nicht aus Provokation, Boshaftigkeit oder Protest resultiert. Vielmehr sind unsere Katzen oft gestresst, ängstlich oder enttäuscht.

 

 

 

Wie arbeitet eine Katzenverhaltensberaterin?

Als Katzenverhaltensberaterin kombiniere ich mein Fachwissen aus Ethologie, Katzenpsychologie und Verhaltenstherapie.

 

Ich kenne mich mit verschiedenen Lerntheorien und deren praktischer Umsetzung aus und setze verhaltenstherapeutische Methoden individuell auf die jeweilige Situation und Problematik zugeschnitten ein.

 

Mein Beratungsansatz konzentriert sich darauf, auffälliges oder unerwünschtes Verhalten zu hinterfragen, um die zugrunde liegenden Ursachen und Auslöser zu identifizieren.

Durch eine fundierte Verhaltensanalyse lassen sich die Beweggründe Ihrer Katze nachvollziehen, sodass klar wird, warum sie sich in bestimmter Weise verhält.

 

Auf Basis dieser Erkenntnisse gebe ich Ihnen gezielte Empfehlungen, um das unerwünschte Verhalten zu verändern, und erstelle einen Therapieplan, der den Umgang und die Haltung optimiert.

 

Die Beziehung zwischen Mensch und Katze liegt mir besonders am Herzen. Als Vermittlerin arbeite ich daran, optimale Lösungen für Verhaltensprobleme zu finden und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

 

 

 

​​​

Ganzheitlichkeit

 

​Ganzheitliche Beratung bedeutet, dass alles miteinander verbunden ist. Ich werde die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrer Katze im Kontext Ihrer aktuellen Lebensumstände aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachten. Dabei stehen die Katze mit ihren Emotionen, Erfahrungen und individuellen Eigenschaften im Mittelpunkt, ebenso wie die Wechselwirkungen zwischen ihr, Ihnen, der Umwelt und dem sozialen Umfeld.

 

Was ist sozialpädagogische Lebensberatung?

Definition Sickendiek/Engel/Nestmann (1999):

"Die Lebensschwierigkeiten der Menschen sind häufig nicht komplett ´lösbar´oder ´behebbar´. So bedeutet sozialpädagogische Beratung oft: Unterstützung, die Schwierigkeiten zu reduzieren oder mit den Folgen von Problemen besser umgehen und leben zu können."

 

Meine sozialpädagogische Beratung zielt darauf ab, Ihre Fähigkeit zur eigenständigen Problembewältigung zu fördern und wiederherzustellen, anstatt Ihnen die Lösung abzunehmen.

 

Da es hier um die Herausforderungen in Ihrer Beziehung zu Ihrer Katze geht, lernen Sie mit meiner Unterstützung, wie Sie selbst den Weg zu einer positiven Verbindung finden – selbst wenn es in der Vergangenheit zu Enttäuschungen kam.

 

Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Gefühle wie Sorgen, Ängste und Ratlosigkeit, die im Zusammenhang mit Ihrer Katze auftreten.

 

Gleichzeitig besinnen wir uns auf die positiven Erlebnisse und liebevollen Momente, die Sie mit Ihrer Katze teilen. Diese Augenblicke bilden die Basis, auf der wir gemeinsam Ihre Beziehung stärken und alle Probleme angehen.

Über mich: Über uns
Katze schläft kuschelig unter der Bettdecke
Katzenverhaltensberatung das Logo
bottom of page